Aktuelles & Corona-Hilfen
Vereinfachungsregelung bei kleinen PV-Anlagen und BHKW (Liebhaberei)
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat eine überarbeitete Vereinfachungsregelung für kleine Photovoltaikanlagen bzw. vergleichbare Blockheizkraftwerke geschaffen - der Antrag auf Anwendung dieser Vereinfachungsregel muss bis spätestens 31.12.2022 gestellt werden.
Die Vereinfachungsregel kann in Anspruch genommen werden, wenn die Gesamtleistung der Photo-voltaikanlage 10,0 kw/kWP nicht übersteigt. Bei mehreren Photovoltaikanlagen ist die Gesamtleistung aller Anlagen zu addieren.
Des Weiteren darf der erzeugte Strom nur in bestimmter Weise genutzt werden. Dieser darf neben der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz ausschließlich in zu eigenen Wohnzwecken genutzten Räumen verbraucht werden. Die Voraussetzungen erfüllen auch Photovoltaikanlagen, deren erzeugter Strom für die Aufladung eines privat genutzten Elektro-Pkw verwendet wird.
Das Antragswahlrecht betrifft nur die Gewinnerzielungsabsicht im Sinne des Einkommensteuergesetztes und wirkt sich nicht auf die Umsatzsteuer aus.
Grundsteuerreform
Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 die bisherige Rechtslage bei der Bewertung von Grundstücken mit dem Einheitswert für verfassungswidrig erklärt. Damit verliert der Einheitswert aus den Jahren 1935 bzw. 1964 als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit.
Um die neuen Bemessungsgrundlagen für die ab 01.01.2025 geltende Grundsteuer zu ermitteln, benötigen die Finanzämter Ihre Feststellungserklärung des Grundsteuerwerts, um diese Daten an die Städte und Gemeinden weiterleiten zu können.
Eigentümer von Grundbesitz sind somit zur Abgabe einer Feststellungserklärung im Zeitraum vom 01. Juli bis 31. Oktober 2022 verpflichtet.
Wir sind vorbereitet und stehen unseren Mandanten mit Rat und Tat zur Seite.
Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe
Unsere geschulten Mitarbeiter und Steuerberater beraten Sie gerne über die Unterstützungsmöglichkeiten der Bundesregierung und übernehmen für Sie die Antragstellung. Für nähere Informationen melden Sie sich gerne telefonisch unter 09561 80800 oder per Email an info@birzer-neumann.de.
Webseiten der Bundesministerien für Finanzen und Wirtschaft und Umwelt:
Bundesfinanzministerium - Umfassende Coronahilfen für Unternehmen und Soloselbstständige
Überbrückungshilfe Unternehmen - Startseite (ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de)

Das Transparenzregister
Seit dem 1.8.2021 ist das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz in Kraft. Mitteilungspflichtig sind juristische Personen des Privatrechts (z. B. GmbH, AG, eingetragene und konzessionierte Vereine, rechtsfähige Stiftungen) und eingetragene Personengesellschaften (KG, OHG, PartG), sowie nicht rechtsfähige Stiftungen (soweit der Stiftungszweck aus der Sicht des Stiftenden eigennützig ist), ferner Trusts und vergleichbare Rechtsgestaltungen mit dem Satzungssitz in Deutschland.
Alle diese Vereinigungen müssen ihre wirtschaftlich berechtigten Personen anmelden. Von der Meldepflicht ausgenommen sind nicht eingetragene Vereine, Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR), Stille Gesellschaften sowie Erbengemeinschaften.
Das Transparenzregister wird geführt vom Bundesanzeiger Verlag und ist unter https://www.transparenzregister.de aufrufbar. Die Eintragungen in das Transparenzregister sind dort elektronisch vorzunehmen. Dafür sieht das Gesetz folgende Übergangsfristen vor:
- bis zum 30.6.2022: für Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaften, Europäische Genossenschaft oder Partnerschaft
- bis zum 31.12.2022: in allen anderen Fällen.
- Vereine werden automatisch in das Transparenzregister eingetragen.
- bereits am 31.3.2022 ausgelaufen: für Aktiengesellschaften, SE (Europäische Gesellschaft) oder Kommanditgesellschaft auf Aktien.